Veröffentlichungen
Vorträge und Keynote Speeches
Elste, R. (2021)
Digitalisierung im Vertrieb in Zeiten von Corona
Online-Keynote für den Oberösterreichischen Energiesparverband, 22.04.2021
Elste, R. (2020)
Nachhaltigkeit in Marketing & Vertrieb
Keynote, 5. Hochschultag Marketing & Vertrieb, Hochschule Esslingen/ Campus Göppingen, 23.01.2020
Elste, R. (2019):
Vertriebssteuerung – denn sie wissen nicht was sie tun
Keynote, Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e. V., Bonn, 01.04.2019
Elste, R. (2018):
Hat Tradition noch Zukunft?
Teilnahme auf der Podiumsdiskussion der IHK Stuttgart, 18.09.2018
Elste, R. (2018):
Sales in the Digital Age
Teilnahme auf der Podiumsdiskussion, Tech Open Air Berlin, (19.6.2018)
Elste, R. (2018):
Digitalisierung und Vertrieb – wie der Vertrieb den digitalen Wandel übersteht
Keynote auf dem GABAL Frühjahrs-Impulstag, Göttingen (5.5.2018)
Elste, R. (2018):
Digitalisierung im Vertrieb – den Vertrieb auf die geänderten Rahmenbedigungen einer digitalisierten Umwelt erfolgreich ausrichten
Keynote zur Tagung von Vertrieb und Marketing einer führenden deutschen Bank und Bausparkasse
Elste, R. (2018):
Digitalisierung in Vertrieb und Marketing – Illusion oder echte Chance?
Keynote beim Roundtable des Oberösterreichen Energiesparverbandes, Linz/Österreich (13.6.2018)
Elste, R. (2018):
Digitising sales – illusion or real opportunity?
Keynote auf den World Sustainable Energy Days (WSED) in Wels/Österreich (28.2.2018)
Elste, R. (2018):
Hat Tradition noch Zukunft?
Teilnahme auf der Podiumsdiskussion der IHK Stuttgart, 18.09.2018
Elste, R. (2018):
Sales in the Digital Age
Teilnahme auf der Podiumsdiskussion, Tech Open Air Berlin, (19.6.2018)
Elste, R. (2018):
Digitalisierung und Vertrieb – wie der Vertrieb den digitalen Wandel übersteht
Keynote auf dem GABAL Frühjahrs-Impulstag, Göttingen (5.5.2018)
Elste, R. (2018):
Digitalisierung im Vertrieb – den Vertrieb auf die geänderten Rahmenbedigungen einer digitalisierten Umwelt erfolgreich ausrichten
Keynote zur Tagung von Vertrieb und Marketing einer führenden deutschen Bank und Bausparkasse
Elste, R. (2018):
Digitalisierung in Vertrieb und Marketing – Illusion oder echte Chance?
Keynote beim Roundtable des Oberösterreichen Energiesparverbandes, Linz/Österreich (13.6.2018)
Elste, R. (2018):
Digitising sales – illusion or real opportunity?
Keynote auf den World Sustainable Energy Days (WSED) in Wels/Österreich (28.2.2018)
Elste, R. (2017):
Digitalisierung im Vertrieb
Keynote zur Vertriebstagung eines führenden Unternehmens der Leasingbranche
Elste, R. (2016):
Price Management für Premiummarken in einer digitalisierten Welt
Keynote auf dem 19. Businesler Wirtschaftsforum, Stuttgart
Elste, R. (2016):
Change Management in a Digitalized Sales World
Keynote zur internationalen Vertriebstagung eines führenden Herstellers in der Heizungsindustrie[
Elste, R.; Marx, B. (2016):
Digitalisierung im After Sales
1. Österreichischer Ersatzteiltag, Linz
Elste, R. (2015):
Industry 4.0: Impact on sales and opportunities through disruptive business models
Delegationsreise von Baden-Württemberg International (bw-i) Taipei & Taichung/Taiwan, Juli 2015
Elste, R. (2015):
Digitalization in Sales
Internationale Vertriebstagung eines führenden Herstellers von Werkzeugen in der Farbindustrie
Elste, R. (2014):
Erfolgreiches Marketing im Non-Profit-Sektor
Weltkongress Deutscher Auslandsschulen, Berlin
Binckebanck, L. (2013):
Neue Medien im Vertrieb – Revolution oder Rudelverhalten?
NORDAKADEMIE Sales Convention, Elmshorn
Binckebanck, L. (2012):
Marketing- und Vertriebscontrolling als Schlüssel zum Vertriebserfolg
BFW-Marktforschungssymposium, Düsseldorf
Binckebanck, L. (2011):
Energetische Sanierung & Marketing – Kritische Betrachtung von Sanierungsmaßnahmen
IKOWO Fachtagung, Hamburg
Binckebanck, L. (2011):
Internationaler Vertrieb: Global Player oder Local Hero?
NORDAKADEMIE Sales Convention, Elmshorn
Baumgarth, C.; Binckebanck, L. (2010):
The impact of the sales force on B-to-B brand equity: Framework and empirical test
Academy of Marketing SIG Brand Conference, Barcelona
Elste, R. (2010):
Geheimnisse erfolgreichen Preismanagements
Manager Lounge, Hamburg
Elste, R. (2010):
The impact of missing attributes on brand evaluation
Academy of Marketing Science (AMS) Annual Conference, Portland/USA
Binckebanck, L. (2009):
Aktuelle Ansätze der Wohnimmobilienvermarktung
Genossenschaftsakademie, Karlsruhe
Elste, R. (2009):
Something Missing? The Impact of Missing Attribute Information on the Evaluation of Branded Products
8th ICORIA, Klagenfurt
Elste, R.; Marx., B. (2016):
Digitalisierung in Vertrieb & Marketing
Keynote zur Jahresabschlussveranstaltung des Unternehmerzirkels der Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft des Landkreises Göppingen (WIF), 12.12.2016
Elste, R.; Marx., B. (2016):
Digitalisierung im After Sales
1. Österreichischer Ersatzteiltag, Linz/Österreich 01.03.2016
Elste, R.; Marx., B. (2015):
After Sales Monitor: Effiziente Service- Prozesse in KMU durch Einsatz moderner IT – Welche modernen Kommunikationstechnologien werden im After Sales der KMU verwendet?
6. Deutsche Fachkonferenz After Sales Service, Mainz
Elste, R. (2015):
Digitalisierung: Was der Vertrieb jetzt braucht
CRM-Summit, Würzburg
Baumgarth, C.; Binckebanck, L. (2015):
Building and managing CSR brands: Theory and applications
International Conference on Corporate Social Responsibility & Sustainable Business Development, Ho- Chi-Minh-City
Binckebanck, L. (2014):
Ist der Vertrieb das neue Marketing?
Deutscher Vertriebs- und Verkaufsleiterkongress, München
Binckebanck, L. (2013):
CSR – Marketinggimmick oder strategischer Wettbewerbsvorteil?
NORDMETALL Arbeitskreistreffen, Hamburg
Binckebanck, L. (2012):
Corporate Social Responsibility for Sustainable Development
UN Summer Academy, Turin
Binckebanck, L. (2012):
In Führung gehen im Vertrieb – Erfolgsfaktoren für die Vertriebsleitung
NORDAKADEMIE Sales Convention, Elmshorn
Binckebanck, L. (2012):
Vergütungssysteme – Best Practice im Vertrieb
Haufe Webinar
Baumgarth, C.; Binckebanck, L. (2011):
CSR-Marke – Darstellung eines neuen Markenmodells und fallstudiengestützte Evaluation
Der Markentag, Berlin
Baumgarth, C.; Binckebanck, L. (2011):
A management-oriented approach towards CSR branding: Conceptual framework and case study-based evaluation
CSR Communication Conference, Amsterdam
Binckebanck, L. (2011):
Modernes Marketing für Wohnimmobilien
ADG Akademie Deutscher Genossenschaften, Montabaur
Binckebanck, L. (2011):
Integriertes Informationsmanagement in Marketing und Verkauf
BFW-Marktforschungssymposium, Düsseldorf
Elste, R. (2010):
How missing attributes impact on brand evaluation, 6th Thought Leaders
International Conference in Brand Management, Lugano
Elste, R. (2009):
How to be successful in Industrial Marketing
Nordakademie, Elmshorn
Online-Beiträge
26.06.2035 in Springer-Professional
„Vielen Unternehmen fehlt eine schlüssige digitale Kundenstrategie“
Das Potenzial von Kundendaten wird in Unternehmen oft noch nicht ausgeschöpft, sagen die Professoren Rainer Elste und Alexander Haas. Zum Beitrag.
Franz Speer: Marken- / Marketing und Vertriebsstrategie im Zeichen von Nachhaltigkeit.
> Zum Artikel
Elste, R. (2020)
Wie digital bleiben wir nach Corona?
in Springer Professional, 21.04.2020
> Zum Online Beitrag
Elste, R. (2020)
Learning from the worst oder Verkauf in Corona-Zeiten
in Springer Professional, 11.08.2020
> Zum Online Beitrag
Elste, R. / Deutsch, M. (2020)
Die Digitalisierung in Marketing und Vertrieb vermessen – geht das?
in Springer Professional, 10.11.2020
> Zum Online Beitrag
Elste, R. (2019):
Internetgiganten nicht kampflos das Feld überlassen
in Springer Professional 07.01.2019
Elste, R. (2019):
Vertriebssteuerung – denn sie wissen nicht was sie tun
in Springer Professional 11.04.2019
Elste, R. (2019):
Lernen von Karl’s – wie Einzelhandel Zukunft hat
in Springer Professional 22.10.2019
Elste, R. (2018):
Empfehlungsmarketing und Bewertungen sind ein wichtiger Hebel für den Vertrieb.
Springer Professional-Kolumnist Rainer Elste erklärt, warum beides die Verkaufswahrscheinlichkeit erhöht.
in Springer Professional, 12.10.2018
Elste, R. (2018):
Was der Vertrieb 2018 erledigen muss
in Springer Professional, 09.01.2018
Elste, R. (2018):
Warum wir in eine digitale Ernüchterung fallen
in Springer Professional
Elste, R. (2017):
Ambient Sales oder warum man Trends nicht stoppen kann
in Springer Professional
Elste, R. (2017):
Ist der Verkäufer tot oder lebt er noch?
in Springer Professional
Elste, R. (2016)
CRM reloaded – sind wir schon digital?
in Springer Professional
Elste, R. (2016)
Der Vertrieb muss sich heute besser verkaufen
in Springer Professional
Elste, R./Böttcher, G. (2016)
Das Nützliche vom Sinnlosen trennen
in Springer Professional
Elste, R. (2016)
Abteilungsmauern einreißen
Interview in VDI Nachrichten
Elste, R. (2016)
Das Für und Wider von Preistransparenz komplexer Dienstleistungen
Bücher
Speer, F. (2004): Innovation der Kooperation > Buch kaufen
Kooperation ist immer schwierig – aber wahrscheinlich ist sie kaum irgendwo so schwierig wie zwischen Industrie und Handel. Trotzdem beginnen nun auch die Unternehmen der Konsumgüterwirtschaft, von der ausschließlichen Fokussierung auf eigene Abläufe Abstand zu nehmen und statt dessen komplette Wertschöpfungsketten zu optimieren. Unter dem Stichwort „Efficient Consumer Response“ ist in dem traditionell angespannten Verhältnis der Industrie- und Handelspartner eine Hinwendung zu mehr Kooperation zu beobachten. Die Idee von Wertschöpfungspartnerschaften soll einen Weg aus dem Dilemma „antagonistischer Kooperation“ und des von allen Beteiligten praktizierten Nullsummenspiels weisen. Ausgehend von der Analyse einer in Forschung und Praxis allgemein als Benchmark geltenden Kooperationsbeziehung – zwischen den Unternehmen Henkel und dm-drogerie markt – werden in diesem Band die Rahmenbedingungen, Verläufe und Entwicklungslogiken, die Probleme und Lösungsmöglichkeiten von Kooperationen im schwierigen Umfeld des Lebensmitteleinzelhandels dargestellt. Dabei lässt sich eine für Organisationstheoretiker wie Unternehmenspraktiker überraschende Erkenntnis gewinnen: Wenn die externe, unternehmensübergreifende Kooperation eine gewisse Qualität und Stabilität gewonnen hat, dann gerät die interne Kooperation und Kommunikation erneut ins Blickfeld.
Buchbeiträge & Beiträge in Fachzeitschriften
Elste, R./ Speer, F. (2021) Transfer 2021, 2. Ausgabe
„Vertrieb ohne Nachhaltigkeit funktioniert heute nicht mehr“.
Im Gespräch mit Professor Dr. Rainer Elste und Franz Speer vom Steinbeis-Beratungszentrum Vertriebs- und Marketinginstitut.
Elste, R./ Speer, F. (2019)
Aus einer Öko-Welle ist ein Tsunami geworden
in Sales Excellence, 3/2019, S. 44-47, Springer, Wiesbaden
Elste, R. (2019)
Hören wir auf, nach neuen Kunden zu jagen
in Sales Excellence, 1-2/2019, S. 18, Springer, Wiesbaden
Elste R. (2018):
Customer Value – Was lange währt, wird sicher gut
in Sales Excellence, 7-8/2018, S. 16, Springer, Wiesbaden
Elste R. (2018):
It’s a Long Way to Digitalisierung
in acquisa, 01/2018, S. 68-73, Haufe, Freiburg
Elste R. (2018):
Vertriebstrainings – Wandel in Qualität und Wahrnehmung erforderlich
in Sales Excellence, 5/2018, S. 16-17, Springer, Wiesbaden
Elste R. (2018):
Vom Ziel noch weit entfernt: Digitalisierung in Vertrieb und Marketing
in Steinbeis Transfermagazin 01/2018, S. 44-45, Steinbeis, Stuttgart
Elste, R./ Binckebanck, L.(2017 )
Wandel im Vertrieb durch Digitalisierung – worauf es morgen ankommt.
Learnings aus der Digitalisierung und Anforderungen für den Vertrieb von morgen, in: Hildebrandt, A./ Landhäußer, W. (Hrsg.)
CSR und Digitalwirtschaft – Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft, Wiesbaden
Elste, R. (2017):
Reicht das? – Digitalisierung und der globale Wettbewerb stellen die Daseinsberechtigung des Vertriebs in seiner gewohnten Form infrage. Leitartikel, in acquisa, 06/2017, S. 17-23, Haufe, Freiburg
Elste, R.; Binckebanck, L. (2016):
Kommunikationscontrolling im Business-to-Business-Bereich, in: Esch, F.-R.; Langner, T.; Bruhn, M. (Hrsg.)
Handbuch Controlling der Kommunikation, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 713-749
Baumgarth, C.; Binckebanck, L. (2015):
CSR-basierte Markenführung für B-to-B-Märkte: Ein Modellvorschlag
in: Heidel, B.; Teichert, T. (Hrsg.), Konsumentenverhalten: Basis für Kommunikation und Markenführung, Hamburg, S. 154-161
Baumgarth, C.; Binckebanck, L. (2014):
Best Practices der CSR-Markenführung und – kommunikation
in: Meffert, H.; Kenning, P.; Kirchgeorg, M. (Hrsg.), Sustainable Marketing Management, Wiesbaden, S. 175-203
Baumgarth, C.; Binckebanck, L. (2013):
CSR-Marke – Darstellung eines neuen Markenmodells und fallstudiengestützte Evaluation
in: Baumgarth, C.; Boltz, D.-M. (Hrsg.), Impulse für die Markenpraxis und Markenforschung – Tagungsband der internationalen Konferenz ‚Der Markentag 2011‘, Wiesbaden, S. 409-449[/vc_column_text]
Baumgarth, C.; Binckebanck, L. (2011):
Nachhaltige Markenimplementierung im B-to-B- Vertrieb
in: Keuper, F.; Bald, Th. (Hrsg.), Innovative Markenführung und -implementierung, Berlin, S. 335-354
Baumgarth, C.; Binckebanck, L. (2011):
CSR-Markenmanagement in der mittelständischen Bau- und Immobilienwirtschaft
in: Meyer, J.-A. (Hrsg.), Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Unternehmen, Lohmar, S. 337-366
Binckebanck, L. (2010):
Interaktive Markenführung: Vertrieb als Kommunikationskanal der B- to-B-Marke
in: Baumgarth, C. (Hrsg.), B-to-B-Markenführung, Wiesbaden, S. 517-538
Binckebanck, L.; Bußmann, W.F. (2006):
Return on Training – vertriebliche Weiterbildung und Wissensmanagement
in: Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, H. (Hrsg.), Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement: Wissensmanagement in Vertrieb, Handel und Unternehmensnetzwerken, Frankfurt a.M., S. 77-92.
Binckebanck, L.; Becker, B. (2005):
Interne Markenführung als Integrationsmechanismus im dezentralen Vertrieb von Finanzdienstleistungen
in: Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, H. (Hrsg.), Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement: Netzwerke in Vertrieb und Handel, Frankfurt a.M., S. 275- 289.
Becker, B.; Binckebanck, L. (2004):
Cross Functional Selling – Kundenorientierung auf Organisationsebene implementieren
in: Ahlert, D.; Dannenberg, H.; Huckemann, M. (Hrsg.), Der Vertriebs-Guide, 2. Ausgabe, Neuwied, S. 172-181.
Binckebanck, L.; Wiese, F. (2004):
E-Learning im Vertrieb – Aufbruch- oder Katerstimmung?
in: Ahlert, D.; Dannenberg, H.; Huckemann, M. (Hrsg.), Der Vertriebs-Guide, 2. Ausgabe, Neuwied, S. 214- 228.
Bieber, H. Jacobsen, S. Naevecke, C Schick, F. Speer (HG), (2004):
Innovation der Kooperation – Auf dem Weg zu einem neuen Verhältnis zwischen Industrie und Handel?Edition Sigma; 2004; ISBN 3-898404-514-0
Franz Speer (2004):
Der Einfluss neuer Kooperationsbeziehungen zwischen Handel und Industrie auf die Qualifikationsentwicklung der Mitarbeiter.
In: Innovation der Kooperation; Edition Sigma
Franz Speer (1998):
Verbraucherdaten als wesentliche Steuerungsgröße
In: Dynamik im Handel 4-98; DHI
Binckebanck, L. (2014):
Datenmanagement im Marketing- und Verkaufscontrolling am Beispiel des Bauträgergeschäfts für Wohnimmobilien
in: Keuper, F.; Schmidt, D.; Schomann, M. (Hrsg.), Smart Big Data Management, Berlin, S. 133-151
Binckebanck, L.; Hölter, A.-K. (2013):
Das Zusammenspiel von Markenführung und persönlichem Verkauf im internationalen B-to-B-Kontext
in: Bernecker, M. (Hrsg.), Jahrbuch Marketing 2012/2013, Köln, S. 59-71
Binckebanck, L. (2013):
Marketing 2013: Quo vadis?
in: Reinecke, S. et al. (Hrsg.), Marketing- Kaleidoskop: Akzente und Suchfelder für ein realitätsorientiertes Marketing, St. Gallen, S. 47-51
Baumgarth, C.; Binckebanck, L. (2012):
„Echte“ CSR-Marken als Erfolgskonzept – CSR- Markenmodell und –Markenaudit diskutiert an einem Best-Practice-Beispiel aus der Bau- und Immobilienbranche
in: Wüst, C.; Kreutzer R.T. (Hrsg.), Corporate Reputation Management, Wiesbaden, S. 341-356
Binckebanck, L. (2011):
Boom-Branchen 50plus – Wie Unternehmen den Best-Ager-Markt für sich nutzen können
Marktmacht 50plus in der Immobilienwirtschaft, in: Pompe, H.-G. (Hrsg.), Wiesbaden, S. 125-129
Binckebanck, L. (2010):
Integration von Marketing und Verkauf im B-to-B-Geschäft durch Interaktive Markenführung
in: Bernecker, M. (Hrsg.), Jahrbuch Marketing 2010/2011, Köln, S. 237- 252.
Binckebanck, L. (2005):
Erfolgsfaktoren des Key Account Management im internationalen Benchmark
in: Ahlert, D.; Becker, B.; Evanschitzky, H.; Hesse, J.; Salfeld, A. (Hrsg.), Exzellenz in Markenmanagement und Vertrieb, 2. Auflage, Wiesbaden, S. 89-107
Binckebanck, L.; Herrmann, M. (2005):
Der Kundenwert als Basis erfolgreichen Key Account Managements – das Beispiel Kappa
in: Zupancic, D.; Belz, C.; Bußmann, W.F. (Hrsg.), Best Practice im Key Account Management, Frankfurt a.M., S. 167-179.
Binckebanck, L. (2004):
Der Preis als Motor für den Aufschwung?!
in: Ahlert, D.; Dannenberg, H.; Huckemann, M. (Hrsg.), Der Vertriebs-Guide, 2. Ausgabe, Neuwied, S. 33-48.
Binckebanck, L. (2004):
Vertriebsanalytik: Steuerung jenseits der Zahlenfriedhöfe
in: Ahlert, D.; Dannenberg, H.; Huckemann, M. (Hrsg.), Der Vertriebs-Guide, 2. Ausgabe, Neuwied, S. 162-171.
Franz Speer, (2003):
Lebenszyklusorientierte Abgrenzung von Zielgruppen im Bereich Fast Moving Consumer Goods
In: Category Management Konzepte-Kooperationen-Erfahrungen
Hendrik Schröder (Hrsg) Deutscher Fachverlag ISBN 3-87150-815-2
Franz Speer (1999):
Category Management – Organisatorische Ansätze eines integrierten Marketing- und Vertriebskonzepte:
In: Handbuch Efficient Consumer Response
Andreas von der Hyden (Hrsg) Verlag Vahlen ISBN 3-80006-2279-3
Franz Speer (1998):
Category Management oder den Verbraucher im dualen Blick – Ein verbraucherorientierter Ansatz
In: Globales Handelsmanagement
Joachim Zentes, Bernd Swoboda (Hrsg) ; Deutscher Fachverlag ISBN 3-87150-588-9
Binckebanck, L.; Jordan, S. (2016):
Management internationaler Vertriebspartner für Industriegüter am Beispiel von STILL
in: Marketing Review St. Gallen, Jg. 33, Nr. 1, S. 70-77.
Binckebanck, L.; Trilling, T. (2016):
Dem Stress im Verkauf Paroli bieten
in: Sales Management Review, Jg. 25, Nr. 2, S. 20-30.
Scheffer, D.; Binckebanck, L.; Eisermann, J. (2016):
Persönlichkeitssysteme in der Vertriebspraxis nutzen
in: Sales Management Review, Jg. 25, Nr. 3, S. 12- 21
Binckebanck, L. (2015):
Mehr Kundenorientierung durch neue Technologien im Vertrieb?
in: Sales Management Review, Jg. 24, Nr. 1, S. 36-43.
Binckebanck, L. (2015):
Ganzheitlichkeit durch integriertes Management
in: Sales Management Review, Jg. 24, Nr. 2, S. 44-51.
Binckebanck, L. (2014):
Ist der Vertrieb das neue Marketing?
in: Verkaufen, Jg. 5, Nr. 4, S. 14-18.
Binckebanck, L. (2014):
Kundenmanagement als strategische Führungsaufgabe im Vertrieb
in: Sales Management Review, Jg. 23, Nr. 1, S. 8-17.
Binckebanck, L. (2014):
Management von Verkaufskomplexität als Führungsaufgabe
in: Sales Management Review, Jg. 23, Nr. 5, S. 54-60.
Elste, R.; Esch, F.-R., (2013):
Wenn Marken nichts mehr zu sagen haben
in: Harvard Business Manager, 02/2013, S. 7-9.
Elste, R.; Esch, F.-R. (2012):
Wirkung einzigartiger Produkteigenschaften auf die Beurteilung von Markenprodukten
in: transfer Werbeforschung & Praxis, 58 (2), 2/2012, S. 6-24.
Binckebanck, L. (2012):
Markenwerte international und ganzheitlich kommunizieren
in: Sales Business, Jg. 22, Nr. 10, S. 18-20.
Baumgarth, C.; Binckebanck, L. (2011):
Nachhaltige Markenimplementierung im B-to-B-Geschäft
in: Business + Innovation – Steinbeis Executive Magazin, Jg. 2, Nr. 2, S. 20-26.
Baumgarth, C.; Binckebanck, L. (2011):
Corporate Social Responsibility für Makler
in: Immobilien-Profi, Jg. 15, Nr. 66, S. 24-31.
Elste, R./ Sebastian, K.-H. (2010):
Sind Markenartikler am Erfolg von Handelsmarken schuld?
in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.05.2010
Elste, R./ Esch, F.-R./ Kulikov, A. (2009):
Something missing? The impact of missing attribute information on the evaluation of branded products
in Ralf Terlutter, Sandra Diehl, Shintaro Okazaki (eds.): EAA Advances in Advertising Research (Vol. 1): Cutting Edge International Research, Gabler, Wiesbaden, 2010
Elste, R.; Esch., F.-R. (2007):
Ungeküsste Frösche – Noch viel Potenzial im B2B
in: Unternehmermagazin 10/2007, S. 32-35.
Elste, R.; Kricsfalussy, A. (2002):
Zentralisierungs-Mix – Wie Organisation den Markenwert stützt
in Absatzwirtschaft, 06/2002, S. 34-37.
Binckebanck, L.; Elste, R. (2016):
Die Chancen überwiegen – Die Digitalisierung als Megatrend erzeugt auch und gerade im Vertrieb Veränderungsdruck
in: acquisa, Jg. 64, Nr. 3, S. 16-21.
Elste, R.; Binckebanck, L. (2016):
Neue Technologien im Vertrieb systematisch einsetzen
in: Sales Management Review, Jg. 25, Nr. 1, S. 30-42.
Elste, R.; Binckebanck, L. (2016):
Kommunikationscontrolling im B2B-Bereich
in Esch/ Bruhn/ Langner (Hrsg.): Handbuch Kommunikation, Vahlen, München
Binckebanck, L. (2015):
Digital Sales Excellence – Systematischer Einsatz neuer Technologien im Vertrieb
in: Marketing Review St. Gallen, Jg. 32, Nr. 6, S. 44-52.
Elste, R.; Binckebanck, L. (2015):
Vom Klinkenputzer zum Informatiker? Wie die Digitalisierung den Vertrieb verändert
in: High Potential, Oktober/November, S. 6-8.
Baumgarth, C.; Binckebanck, L. (2014):
Corporate Social Responsibility für Industriegüter – Wie können sich B-to-B-Unternehmen durch eine CSR- Markenführung differenzieren?
in: transfer – Werbeforschung & Praxis, Jg. 60, Nr. 1, S. 34-41.
Behringer, S.; Binckebanck, L. (2014):
Risiken im Verkauf systematisch managen
in: Sales Management Review, Jg. 23, Nr. 2, S. 8-17.
Binckebanck, L.; Hölter, A.-K. (2014):
Koordination als Herausforderung
in: acquisa, Jg. 62, Nr. 3, S. 66-68.
Binckebanck, L. (2014):
Management der Verkaufskultur in der strategischen Geschäftsentwicklung
in: Sales Management Review, Jg. 23, Nr. 3, S. 50-56.
Binckebanck, L.; Kämmerer, P. (2013):
Schnittstellenmanagement zwischen Marketing und Verkauf im B-to-B-Geschäft bei Castrol
in: Marketing Review St. Gallen, Jg. 30, Nr. 2, S. 70-79.
Baumgarth, C.; Binckebanck, L. (2012):
Glaubwürdige CSR-Kommunikation durch eine identitätsbasierte CSR-Markenführung: Forschungsstand und konzeptionelles Modell
in: uwf – UmweltWirtschaftsForum, Jg. 19, Nr. 3-4, S. 199-205.
Binckebanck, L.; de Boon, S. (2011):
Industriegüter interaktiv
in: acquisa, Jg. 59, Nr. 11, S. 52-53.
Baumgarth, C.; Binckebanck, L. (2011):
Sales Force Impact on B-to-B Brand Equity: Conceptual framework and empirical test
in: Journal of Product and Brand Management, Vol. 20, No. 6, pp. 487-498.
Binckebanck, L.; Hettenbach, P. (2011):
Die Lage ist längst nicht mehr alles
in: Immobilienwirtschaft, Nr. 12-01, S. 38-39.
Elste, R. (2009):
Markenbeurteilung bei einzigartigen Produkteigenschaften
Gabler, Wiesbaden, 2009
Binckebanck, L.; Kuntkes, J. (2007):
Wie der Verkauf den Markenwert steigert
in: absatzwirtschaft, Jg. 50, Nr. 2, S. 42-45.